22 Erfahrungsberichte in Deutsch für Fiberlogy Nylon PA12+CF15
17 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
5 Sterne | | 42 | (84%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 4 | (8%) |
3 Sterne | | 2 | (4%) |
2 Sterne | | 1 | (2%) |
1 Stern | | 1 | (2%) |
Bewertungen filtern:
-
-
Übermässiges warping...
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Normalerweise drucke ich Carbonnylon von 3DXTech ohne Probleme und ohne Haftvermittler problemlos auf meiner Nylon beschichteten Platte. Gehäuse Innentemp. 50 Grad C., Filament im Vorfeld 15 Stunden bei 70 Grad C. im Dehydrator getrocknet, 10mm Brim mit Draftshield, Düsentemp. 255 Grad C., Bett Temp. 110 Grad C., Lüfter aus.
Großteile lassen sich damit ohne Probleme (geringes Warping) drucken.
Nicht so mit dem Fiberlogy Nylon PA12+CF15.
Ich habe mehrere Platten getestet (FR4, PEI, Pertinax), verschiedenen Düsen- und Bett Temperaturen usw.
Bereits nach ca. 10 Schichten heben sich die Ecken und das Bauteil löst sich teilweise von der Platte.
Auf der Nylonplatte haftet das Material am Besten, aber der Druckteil Verzug bzw. die internen Spannungen sind dermaßen stark, dass sich die Druckplatte von den Magneten löst.
Nachdem mehrere Versuche (fast die halbe Rolle) kein vernünftiges Ergebnis brachten, habe ich abgebrochen und mir eine neue Rolle 3DXTech besorgt.
Kleinteile hingegen ließen sich gut drucken, da bei diesen die Wärmespannungen nicht zum Tragen kamen.
Getestet wurde auf 3 verschiedenen Druckern mit hochwertigen Hartmetall, Ruby und Messingdüsen.
Mein Fazit: Nur bedingt empfehlenswert.
Update vom 12.04.2023:
Ich erhöhe um zwei Sterne (ehemals 3 Sterne), da ich nach einigem Experimentieren doch noch gute Ergebnisse bei großflächigen Bauteilen erzielen konnte:
- Bett Temperatur auf 120 Grad C. erhöht
- Düsentemperatur auf 250 Grad C. gesenkt
- Nylondruckplatte mit Dimafix
- 25% Infill
- Filament 2 x getrocknet (ca. 5 Stunden im Dehydrator bei 70 Grad C.)
Es ist generell empfehlendswert Nylon vor jedem Gebrauch zu trocknen, da dieses recht rasch Wasser zieht. Auch eine frisch ausgepackte Spule muss nicht unbedingt trocken sein.
Somit revidiere ich auf empfehlenswert!
Schöne Grüße,
KarlWar diese Bewertung für dich hilfreich? (4) (0)
-
Wahnsinnig stark
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Dieses PA12+CF15 lässt sich sehr sauber und stabil Drucken. Das ganze hat bei mir auch Wunderbar ohne geschlossenem Bauraum funktioniert.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (1) (0)
-
Hammer
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Habe für einen Kollegen für seine Arbeit eine Brusthalteplatte für Bodycams entworfen und in einem Qidi CF Pro gedruckt. Ohne Sonder-Klebepads oder Sprühkleber usw usw. Einfach auf der Originalen Druckplatte. Mitte bis Ende der empfohlenen Temperaturen. Einfach zu drucken. Musste nur 3 versuche Starten bis die Plattentemperatur stimmte. Hält bereits mit wenigen Layern sehr gut bis wirklich fest. Da die gedruckten Halteplatten recht dünn sein sollten, war es Probe auf Glück. Im Ofen zb noch nachglühen für noch höhere Stabilität. Perfekt. Hält aber such mega ohne nachglühen. Und die Oberflächenstruktur ist der Hammer.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (2) (0)
-
Super
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Schönes filament ..bin zwar mittlerweile durch Testen auf anderes gewechselt aber Preis Leistung passt
War diese Bewertung für dich hilfreich? (3) (1)
-
Sehr gut zu drucken wenn man ein paar Dinge beachtet.
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich drucke auf einem MK3S+ der in einem Ikea Lack Gehäuse steht. Das Filament habe ich wie von vielen empfohlen, über 24h lang bei 70 Grad getrocknet. Der neue Sunlu Filamenttrockner hat hier gute Arbeit geleistet.
Außer einer Flowkalibrierung habe ich alles in den Standard Settings im PrusaSlicer gelassen. Ein fertiges Profil für dieses Filament gibt es schon im Slicer.
Der Druck verlief gut. Es neigt zu leichtem Warping an den Ecken. Darum habe ich anschliessend nur noch mit Schürze gedruckt um dem entgegen zu wirken.
Die gedruckten Teile sehen unglaublich edel aus. Sind extrem stabil, alles wie es sein soll. Für eine bessere Optik sollte man eher auf ein texturiertes Bett drucken.War diese Bewertung für dich hilfreich? (6) (0)
-
super Optik und extrehm starkes Filament
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Drucke es auf meinem Prusa MK3S+ mi einer E3D Nozzle-X mit 0.6mm Lochdurchmesser. Verwende das Stuktur-PEI-Sheet mit Klebestift (Tesa, Wasserlöslich). Trockne das Filament voher 6h im Backofen bei 80°C zusammen mit Silica-Gel Beutel und dann aus Trockenbox heraus (mit Teflon bis zum Extruder zum ganz sicher gehen. Warping ist nicht ohne, aber das Ergebnis ist der Hammer!
War diese Bewertung für dich hilfreich? (2) (0)
-
Erfordert genaue erste Einstellung - dann gute Druckergebnisse möglich
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich verwende das Filament auf einem Voron 2.4r1, mit beheiztem Bett und geschlossener Kammer. Damit lassen sich gute Druckergebnisse erzielen, wenn man bereits Erfahrung mit anderen Materialien gesammelt hat.
Wie immer sollte das Bed Leveling/Abstand erstes Layer sauber eingestellt werden. Der Filamentdurchmesser und der Extrusionsfaktor sollten zwingend im Slicer (- SuperSlicer) kalibriert werden.
Dem Material PA sagt man stark hygroskopische Fähigkeiten nach (lagert Wasser ein). Ich konnte das Material direkt nach der Lieferung aus dem verschweißten Beutel gut für die Kalibrierung verarbeiten, für den ersten längeren Druck habe ich die Rolle vorsichtshalber nochmal in einem Dörrautomat getrocknet (70-80°C/ 4h).
Ich werde zwischen jedem Druck eine Trocknung durchführen. Es ist sicher kein billiges Material, aber für temperaturbeaufschlagte Teile (Voron Druckkopf, NeverMore Micro V5, ....) sehe ich kaum Alternativen. Ich werde für diese Anwendungsfälle wieder zugreifen. Sonst wären PETG oder immer noch ABS die Mittel der Wahl...
HotEnd: Dragon ST
Nozzle: 0.4, Phaetus Hardened Steel
Meine Druckparameter:
HotEnd: 270°C/265°C (1st Layer/Remaining Layer)
Bed: 110°C/100°C
Kammer Soll: 35°C; Ist: 30 - 40°C
Bauteilelüfter: 0%/60%
Retraction: 2 mm (Direct Drive Extruder!)War diese Bewertung für dich hilfreich? (13) (0)
-
Schwierig
Bewertet mit 2 von 5 Sternen.
Drucker: Qidi X-Plus
Slicer: Qidi 6.1.7 / Cura 4.13.1
Nozzle: 0,6 gehärtet
PEI Dauerdruckplatte 110°
Mal abgesehen von diesen Fiberlogy Rollen bei denen die Hälfte des Materials unnötig im Müll landen weil sie nur zur Deko dienen, ist das Material wieder eines das mehr Probleme macht als Nutzen bringt.
Maßhaltigkeit x/y gut, in der Z Achse werden aus 20mm gern 19,5mm bei 230°. Mit 250° werden aus 20mm schon auch 19mm in der Höhe.
Das Material scheint also zusammenzusacken
Mit dem Einsatz von etwas Lüftung lässt sich gegensteuern, zu viel davon löst die Teile von der Druckplatte.
Materialeigenschaften typisch CF, die Teile werden steifer aber auch brüchiger.
Fazit bis jetzt, gut für unwichtiges dafür aber zu teuerWar diese Bewertung für dich hilfreich? (1) (11)
-
5 Sterne Plus!
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Auf der Suche nach einem Filament für mechanische Teile bin ich eigentlich nur zufällig auf dieses gestoßen und dachte ich probier's mal aus. Jetzt, nach bereits 500g verschmolzenem bin ich mehr als begeistert! Bisher kein Fehldruck. Ich schmelze auf einem Sidewinder X1 mit 0,4mm (!!) Messing Nozzle bei 90 Grad Bett- und 250 Grad Hotendtemperatur auf einer mit 240er Schleifpapier leicht angeschliffenen Pertinax Platte im geschlossenen Bauraum mit 35mm/s. Also keine Oberklasse - Voraussetzungen und auch kein Hotend - Upgrade für einen perfekten Druck... Betthaftung ausgezeichnet! Um die Teile vom Druckbett lösen zu können muss es sogar vollständig abgekühlt seinkein, also bei ca. 25 Grad... kein Warping, kein Stringing und vor allem bisher keine verstopfte Düse! Vergleichbare Layerhaftung hatte ich bisher nur bei TPU. Lediglich der Fluss musste auf untypische 77% reduziert werden. klare Kaufempfehlung!
War diese Bewertung für dich hilfreich? (4) (0)
Aus unserem Magazin:
3DJake entdecken:
-
Versandkostenfrei in Österreich
ab € 49,90 -
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 8.400 Artikel
Bestes technisches Filament für mich und meine Anwendungen
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich verwende das PA12 grundsätzlich für Teile, die mit einer Düse 0,4mm und größer zu drucken sind. Da ich kein Spielzeug, oder Schaumodelle drucke, interessiert mich der Preis auch nicht. Das PA12 ist bei mir Ersatz für Dreh/Frästeile aus Alu, oder laminierte Teile. Ich habe lange nach einen verstärkten Nylon gesucht, dass leicht zu drucken ist. PA6 kommt für mich nicht in Frage, da es zu hygroskopisch ist. Ich drucke das Material auf einen FLSun SR in Verbindung mit einem Speeder Pad. Als Druckfläche nutze ich eine leicht angeschliffene FR4-Platte. Die Haftung ist über jeden Zweifel erhaben, lässt sich aber nach dem Abkühlen problemlos lösen. Die Stabilität, Beständigkeit gegenüber Temperaturen und das Gewicht sind extrem gut. Die Oberfläche ist ein Traum und kommt Druckguss-Teilen sehr nahe. Jeder, der langlebige, leichte und stabile Teile herstellen möchte-hier ist das passende Filament! Die angegebenen Druckparameter passen für mich sehr gut. Mein Bett hat 110 Grad und an der Düse habe ich 275 Grad. Bei ganz kleinen Teilen habe ich 30 Prozent Bauteilkühlung...bei größeren Teilen wird nicht gekühlt. Ich persönlich gehe nicht über 35mm/s, aber das ist nur ein Sicherheitsgedanke. Zeit ist für mich kein Faktor, da der Drucker einfach stabil läuft und das Filament keine Probleme bereitet.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (2) (0)