16 Erfahrungsberichte in Deutsch für Fiberlogy Nylon PA12+CF15
11 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
5 Sterne | | 23 | (76%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 4 | (13%) |
3 Sterne | | 2 | (6%) |
2 Sterne | | 1 | (3%) |
1 Stern | | 0 | (0%) |
Bewertungen filtern:
-
-
Erfordert genaue erste Einstellung - dann gute Druckergebnisse möglich
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich verwende das Filament auf einem Voron 2.4r1, mit beheiztem Bett und geschlossener Kammer. Damit lassen sich gute Druckergebnisse erzielen, wenn man bereits Erfahrung mit anderen Materialien gesammelt hat.
Wie immer sollte das Bed Leveling/Abstand erstes Layer sauber eingestellt werden. Der Filamentdurchmesser und der Extrusionsfaktor sollten zwingend im Slicer (- SuperSlicer) kalibriert werden.
Dem Material PA sagt man stark hygroskopische Fähigkeiten nach (lagert Wasser ein). Ich konnte das Material direkt nach der Lieferung aus dem verschweißten Beutel gut für die Kalibrierung verarbeiten, für den ersten längeren Druck habe ich die Rolle vorsichtshalber nochmal in einem Dörrautomat getrocknet (70-80°C/ 4h).
Ich werde zwischen jedem Druck eine Trocknung durchführen. Es ist sicher kein billiges Material, aber für temperaturbeaufschlagte Teile (Voron Druckkopf, NeverMore Micro V5, ....) sehe ich kaum Alternativen. Ich werde für diese Anwendungsfälle wieder zugreifen. Sonst wären PETG oder immer noch ABS die Mittel der Wahl...
HotEnd: Dragon ST
Nozzle: 0.4, Phaetus Hardened Steel
Meine Druckparameter:
HotEnd: 270°C/265°C (1st Layer/Remaining Layer)
Bed: 110°C/100°C
Kammer Soll: 35°C; Ist: 30 - 40°C
Bauteilelüfter: 0%/60%
Retraction: 2 mm (Direct Drive Extruder!)War diese Bewertung für Sie hilfreich? (3) (0)
-
Schwierig
Bewertet mit 2 von 5 Sternen.
Drucker: Qidi X-Plus
Slicer: Qidi 6.1.7 / Cura 4.13.1
Nozzle: 0,6 gehärtet
PEI Dauerdruckplatte 110°
Mal abgesehen von diesen Fiberlogy Rollen bei denen die Hälfte des Materials unnötig im Müll landen weil sie nur zur Deko dienen, ist das Material wieder eines das mehr Probleme macht als Nutzen bringt.
Maßhaltigkeit x/y gut, in der Z Achse werden aus 20mm gern 19,5mm bei 230°. Mit 250° werden aus 20mm schon auch 19mm in der Höhe.
Das Material scheint also zusammenzusacken
Mit dem Einsatz von etwas Lüftung lässt sich gegensteuern, zu viel davon löst die Teile von der Druckplatte.
Materialeigenschaften typisch CF, die Teile werden steifer aber auch brüchiger.
Fazit bis jetzt, gut für unwichtiges dafür aber zu teuerWar diese Bewertung für Sie hilfreich? (0) (3)
-
5 Sterne Plus!
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Auf der Suche nach einem Filament für mechanische Teile bin ich eigentlich nur zufällig auf dieses gestoßen und dachte ich probier's mal aus. Jetzt, nach bereits 500g verschmolzenem bin ich mehr als begeistert! Bisher kein Fehldruck. Ich schmelze auf einem Sidewinder X1 mit 0,4mm (!!) Messing Nozzle bei 90 Grad Bett- und 250 Grad Hotendtemperatur auf einer mit 240er Schleifpapier leicht angeschliffenen Pertinax Platte im geschlossenen Bauraum mit 35mm/s. Also keine Oberklasse - Voraussetzungen und auch kein Hotend - Upgrade für einen perfekten Druck... Betthaftung ausgezeichnet! Um die Teile vom Druckbett lösen zu können muss es sogar vollständig abgekühlt seinkein, also bei ca. 25 Grad... kein Warping, kein Stringing und vor allem bisher keine verstopfte Düse! Vergleichbare Layerhaftung hatte ich bisher nur bei TPU. Lediglich der Fluss musste auf untypische 77% reduziert werden. klare Kaufempfehlung!
War diese Bewertung für Sie hilfreich? (1) (0)
-
Nicht ganz so einfach zu drucken
Bewertet mit 3 von 5 Sternen.
Ich habe auch einen Qidi X-Plus, und bei mir habe ich bisher ein starkes Warping erlebt. Alle möglichen Haftvermittler und eine BuildTak-Platte habe ich probiert. Nichts funktionierte. Ich war kurz davor, die Rolle in die Tonne zu werfen. Immer hat schon der Brim Blasen geworfen.
Was jetzt bei mir funktioniert: Die Rückseite der Qidi-Auflage ordentlich mit 3DLAC einsprühen, 90 °C Bett, 245 °C Düse und die erste Schicht mit 90% Extrusion (sic!) = Unterextrusion drucken. 100% Extrusion ist wohl schon zuviel und führt zur Ablösung des Brims. Das erscheint auf dem ersten Blick unlogisch und für normales Filament macht man eigentlich das Gegenteil, aber die Faserbeimischung ändert das wohl.War diese Bewertung für Sie hilfreich? (0) (1)
-
Material Kriecht
Bewertet mit 4 von 5 Sternen.
Vorab: Material lässt sich überraschend einfach verarbeiten. 270° Hotend, 100° Bed, ~10-15% Bauteilkühlung (wenn überhaupt) und man kriegt prima layer adhesion ohne warping o.Ä. hin.
Aber eine Sache stört mich dann doch etwas: Das "creeping" (oder auch in Deutsch, "Kriechen") vom Material.
Angeblich soll PA12 dafür weniger anfällig sein als PA6, aber auch hier kann man dies reproduzieren indem man einfach eine Schraube durch einen Block des Materials hindurch (mit Mutter auf der anderen Seite) mit einem bestimmten Drehmoment anzieht. Tage später kann man die Schraube wieder neu nachziehen und das ganze beliebig wiederholen bis der ganze Kopf im Material versunken ist.
Kurz gesagt, das Material neigt dazu sich permanent über Zeit zu verformen unter konstanter Belastung. Zumindest wesentlich stärker als mir bekannt von ABS/ASA.
Dies sollte man also bei seiner Materialwahl berücksichtigen.War diese Bewertung für Sie hilfreich? (4) (0)
-
Perfekt für Funktionsteile
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Das PA12CF15 ist einfach zu Drucken. Auf Glas mit Magigoo PA hält es sehr gut, am besten mit Schürze. Der flow kann je nach Extruder bis auf 88% reduziert werden, da das Material ein wenig "breit läuft". Die Schichthaftung ist auch sehr gut. Ich empfehle das Material jedem, der Funktionsteile druckt, die strapazierfähig und optisch ansprechend sein sollen.
Die Haptik der gedruckten Teile ist sehr rau.War diese Bewertung für Sie hilfreich? (2) (0)
-
Sehr gutes Material
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich habe das Material bestellt, weil ich mal etwas Neues probieren wollte, und bin begeistert !
Super einfach zu drucken, sehr fest, die Oberfläche sieht mega aus, man sieht keine Layer aufgrund des „Schimmern“ des CF Anteils.
Es warpt so gut wie nicht, viel viel weniger als normales Nylon. Bin ein Riesen Fan.
Drucken tu ich es auf meinem qidi x plus, mit einem Dragon hotend.
Es haftet auf der original qidi Platte ohne haftstift, nur mit brim.
Drucken tu ich es bei 265 und 90 grad, den Bahrain heize ich ordentlich mit einem Föhn vor, und dann schön langsam bei 26mm/s. Würde wahrscheinlich auch schneller gehen, aber mir ist die Qualität wichtiger.
Werde es wieder kaufenWar diese Bewertung für Sie hilfreich? (6) (1)
-
Ich bin begeistert:
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Die Bauteile werden super Stabil (Sowohl das Material ist sehr formstabil, als auch eine ausgezeichnete Layerhaftung ) und das bei sehr geringem Gewicht.
Was aber das Beste ist; es lässt sich problemlos durch eine 0,4 mm Düse drucken, was bei vielen andren Filamenten mit Carbon Anteil nicht so ohne weiteres möglich ist – dadurch lassen sich auch filigranere Bauteile problemlos drucken!
Wraping ist wesentlich geringer, als bei Nylon ohne Carbon, ich konnte es nur minimal, bei Bauteilen mit sehr großer Auflagefläche, feststellen.
Ich drucke es bei 265°C mit einer 0,4 mm Düse aus gehärtetem Stahl, bei 40 mm/s auf einer Tufnol Whale Platte (darauf haftet Nylon wie verrückt, daher muss ich den Abstand zum Bett immer um 0,1 mm anheben. Bett Temperatur reicht dann max 60°C vollkommen aus).
Bauteilkühlung ist aus und wird nur bei Brücken auf 15-20% gesetzt.
Nachtrag: Ich habe schon einige Kilo von dem Material verdruckt. Es ist jetzt einmal vorgekommen, dass das Nylon Wasser gezogen hatte, obwohl es noch original verpackt und das Vakuum intakt gewesen ist.
Lässt sich gut trocknen (ich packe es immer bei 80°C für ein paar Stunden (~4-8) in den Ofen).
Das kannte ich von Fiberlogy bisher nicht - falls es also leicht aufgeschäumt aus der Düse kommt (wobei das wegen dem Carbon nicht immer gut zu erkennen ist) und die Layerhaftung nicht so gut ist, einfach mal trocknen...War diese Bewertung für Sie hilfreich? (8) (1)
-
Super PA12
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Das Material lässt sich sehr gut Drucken, kein Warping dazu Hitzebeständig und richtig Stabil.
Gedruckt wird es auf einem Prusa MK3s+, auf dem Satin Sheet benutze ich Weißleimmilch als Haftvermittler und das hält super. Nach dem abkühlen lassen sich die Drucke einfach lösen. Auf dem glatten Pei funktioniert auch Magigoo PA sehr gut.
Die erste Schicht drucke ich mit 270 Grad, danach 265. Das Heizbett habe ich auf 105 Grad eingestellt. Schichthöhen habe ich 0,15 und 0,2 mit einer 0,4 Düse von Micro Swiss bis jetzt probiert. Als Profil habe ich das von Fiberthree F3 wo ich die Kühlung noch ein wenig abgeändert habe.
Bei überhängen habe ich eine Bauteilekühlung von 30%.
Bisher ist mit dem Material noch kein Druck gescheitert und die nächsten Rollen sind schon bestellt.
Ach ja vorm ersten Druck habe ich die Rolle 6 Stunden lang bei 70 Grad getrocknet, danach wurde sie aus einer Trockenbox heraus verdruckt.War diese Bewertung für Sie hilfreich? (5) (1)
Aus unserem Magazin:
3DJake entdecken:
-
Versandkostenfrei in Österreich
ab € 47,90 -
Kostenloser
Rückversand -
Zustellung in 1 - 2 Werktagen.
Mehr als 7.950 Artikel
super Optik und extrehm starkes Filament
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Drucke es auf meinem Prusa MK3S+ mi einer E3D Nozzle-X mit 0.6mm Lochdurchmesser. Verwende das Stuktur-PEI-Sheet mit Klebestift (Tesa, Wasserlöslich). Trockne das Filament voher 6h im Backofen bei 80°C zusammen mit Silica-Gel Beutel und dann aus Trockenbox heraus (mit Teflon bis zum Extruder zum ganz sicher gehen. Warping ist nicht ohne, aber das Ergebnis ist der Hammer!
War diese Bewertung für Sie hilfreich? (0) (0)