Artillery Sidewinder X2
Der Nachfolger des heißbegehrten Sidewinder X1 mit smarten, neuen Features
€ 424,99 € 449,99 -6%
(inkl. 20% MwSt. - zzgl. Versand)
Eigenschaften und Vorteile
- Sehr großer Bauraum
- Automatische Druckbettnivellierung
- Titan-Extruder
- 32-Bit Motherboard
Du suchst nach passenden Artikeln für dieses Produkt?
Art.-Nr.: ART-A-014, Inhalt: 1 Stk, EAN: n/a
Produktinformationen & technische Daten:
Art.-Nr.: | ART-A-014 |
---|---|
Hersteller-Nr.: | A-014 |
Marken (Hersteller): | Artillery |
Inhalt: | 1 Stk |
Durchmesser: | 1,75 mm |
---|---|
Produktarten: | 3D Drucker |
Aufbau: | Bausatz |
Drucktechnologie: | FFF - FDM - LPD |
Druckerdisplay: | Touch - Display |
Extrudertyp: | Direct Drive Extruder |
Extruderanzahl: | Single |
Schnittstellen: | USB - Anschluss, SD - Karte |
Unterstützte Formate (Slicer): | STL, OBJ |
Beheizte Bauplatte: | Ja |
Bauraum [LxBxH]: | 300 x 300 x 400 mm |
Beschreibung
Als Nachfolger des weltweit beliebten Sidewinder X1, zeichnet sich der Sidewinder X2 von Artillery durch neue Features und smarte Weiterentwicklungen aus.
Features des Sidewinder X2 im Überblick
- Großer Bauraum (300 x 300 x 400 mm)
- Automatische Druckbettnivellierung
- Exklusiver Heizbett-Schutz
- 32-Bit Motherboard-Upgrade
- Synchronisiertes Design mit zwei Z-Achsen
- Plattform aus gehärtetem Glas
- Filament-Sensor
- Resume Print-Funktion
- Integriertes Kabeldesign
- Titan-Extruder und modularer Düsensatz
- Ultra-leiser Stepper-Treiber
- Farb-Touchscreen
Wie sein Vorgänger: einfach aber außergewöhnlich
Der Sidewinder X2 erbt das klassische Design des Sidewinder X1: schlicht, hervorragend verarbeitet und geprägt von außergewöhnlicher Textur.
Smartes, integriertes Kabeldesign
Mit seinem integrierten Kabeldesign, wird die Optik verfeinert, und die Wartung wesentlich vereinfacht.
Titan-Extruder & modularer Düsensatz
Der brandneue Titan-Extruder ist mit einer Volcano-Düse ausgestattet, die schnell und gleichmäßig extrudiert und einen hochpräzisen Druck gewährleistet. Die maximale Düsentemperatur der Volcano-Nozzle liegt bei 240 °C.
32.Bit Motherboard-Upgrade
Artillery entwickelte ein 32-Bit Mainboard, das sich durch seine hohe Stabilität, leistungsstarker Rechenleistung und super Erweiterbarkeit auszeichnet.
Druckbett aus gehärtetem Glas & AC-Heizbett
Die Druckplattform aus gehärtetem Glas ssorgt für ausgezeichnete Haftung und einen reibungslosen Druck. Das AC-Heizbett kann durch seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit in nur 2 Minuten auf 110 °C erhitzt werden, die maximale Heizbetttemperatur liegt bei 130 °C.
Mit Schutz vor Überstrom, Überspannung, zu hoher Temperatur, Kurzschluss und anderen Sicherheitsrisiken ist der Sidewinder X2 ein vertrauenswürdiger Partner.
Großes Druckvolumen
Mit einem Bauraum von 300 x 300 x 400 mm können auch größere Projekte verwirklicht werden.
Synchronisiertes Dual-Z-Achsen-Design
Eine synchronisierte, duale Z-Achse, doppelte Leitspindel und ein geschlossener Synchronriemen sorgen für gute Synchronisierungsleistung. Der exklusive Z-Achsen-Koppler vermeidet Schichtprobleme und verleiht dem Druck eine gewisse Raffinesse und bessere Qualität.
Filament-Sensor und Resume Print-Funktion
Der Sidewinder X2 nimmt den Druckprozess nach einem Stromausfall problemlos wieder auf und löst bei auslaufendem Filament Alarm aus.
Ultra-leiser Stepper-Treiber
Durch das geräuscharme System und dem ultra-leisen Stepper-Treiber entstehen beim Druck kaum unangenehme Geräusche.
Automatische Druckbettnivellierung
Bei der automatischen Druckbettnivellierung handelt es sich um eine smarte Weiterentwicklung zum Vorgängermodell Sidewinder X1.
Beim Sidewinder X2 ist kein manuelles Nivellieren des Druckbetts mehr erforderlich, der 3D Drucker macht es ganz bequem von selbst, wodurch Nivellierungsfehler vermieden werden und eine Menge Zeit gespart wird.
Breitband-Netzteil
Das hochwertige Breitband-Netzteil wird durch ausgereifte Technologien und eine stabile Stromversorgung untermauert.
45 ° schräger Farb-Touchscreen
Ein hochauflösender Farb-Touchscreen mit einfacher und leicht verständlicher Bedienoberfläche macht die Bedienung bequem und komfortabel.
Durchmesser: | 1,75 mm |
---|---|
Produktarten: | 3D Drucker |
Aufbau: | Bausatz |
Drucktechnologie: | FFF - FDM - LPD |
Druckerdisplay: | Touch - Display |
Extrudertyp: | Direct Drive Extruder |
Extruderanzahl: | Single |
Schnittstellen: | USB - Anschluss, SD - Karte |
Unterstützte Formate (Slicer): | STL, OBJ |
Beheizte Bauplatte: | Ja |
Bauraum [LxBxH]: | 300 x 300 x 400 mm |
Fragen & Antworten zu Artillery Sidewinder X2
-
ist der Drucker schon mit einem Zahnriemenspannsystem ausgerüstet?
Erfahrungsberichte unserer Kund:innen
17 Erfahrungsberichte in Deutsch für Artillery Sidewinder X2
18 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
5 Sterne | | 31 | (56%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 15 | (27%) |
3 Sterne | | 4 | (7%) |
2 Sterne | | 0 | (0%) |
1 Stern | | 5 | (9%) |
55 Bewertungen
17 Erfahrungsberichte auf Deutsch
18 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
-
Auspacken - Leveln - Gasgeben
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
!!! WICHTIG VORAB !!! Ladet euch die Anleitung vom Hersteller Homepage, in der beigefügten Anleitung in Papierform fehlt die Information für die Änderung am Start G Code !!! ohne diese Anpassung hat das Autolevel keine Funktion.
Zudem auch wichtig, nach dem manuellen Leveln und dem Autoleveln muss zwingend der Z Offset eingestellt werden !
Ansonsten, auspacken und zusammenbauen und Spaß haben. Ein wirklich tolles Druckergebnis auf anhieb, lediglich die Z Naht am Benchy muss noch versteckt werden ^^.
Qualität stimmt hier und bringt richtig viel SpaßWar diese Bewertung für dich hilfreich? (28) (1)
-
3DJake super - Sidewinder X2 hat sich bemüht
Bewertet mit 4 von 5 Sternen.
Zunächst einmal ein dickes Lob an 3Djake. Ist nicht meine erste Bestellung gewesen. Bisher fachlich sehr kompetent, schnelle Lieferung, super Service, qualitativ hochwertige Produkte im Angebot. Genug .....
Der X2.......
Nach zwei Prusa MKS3 bzw. MKS3+ einem Voron 2.4 und einem selbstgebauten (XY-Core-Cube-BLV von Ben Levi) wollte ich mal einen "300x300" von der Stange. Preislich OK, Rezensionen im Netz auch.
Jetzt kommt das "Aber".
Zunächst die Bestätigung: Der Sidewinder X2 war original verpackt. Kiste war nicht beschädigt, nicht geöffnet usw. Der Aufbau war easy, Vier Schrauben sollte jeder bewältigen.
Das erste Leveln sollte man als "ungeübter" nach der Anleitung (PDF) auf dem USB-Stick machen, das kleine beigelegte Handbuch ist etwas altbacken und provoziert einen Einschlag der Nozzle in das Glasbett.
Der erste Druck nach dem Grundleveln (Ablegen in EEPROM nicht vergessen) ist sehr gut. Vorausgesetzt man nimmz den neuesten Cura-Slicer, wählt als Drucker den Sidewinder X1 und fügt im Startscript nach der G28-Zeile "M420 S1 Z10" ein. Der erste XYZ-Cube war maßhaltig, das Benchy akzeptabel, das Retract-Modell ok. Alles mit PLA-Filament NX2 von extrudr.
Jedoch fielen mir kleine, meist von vielen unbeachteten Fehlern im Druck durch die V-Slots auf.
Also Drucker zerlegt (Garantie ist mir bei dem Preis egal) und die V-Slot-Profile genau untersucht, ebenso die V-Slot Führungsrollen.
Sowohl das Druckbett, als auch der Extruder bewegte sich mit wiederholbaren Rastpunkten über die Slots. Bei jeder vollen Umdrehung der Rollen (Extruder) ein Ruckeln. Beim Bett war das Ruckeln häufiger. Profile ok, Rollen ein Desaster.
Die untere der drei V-Slot-Rollen vom Extruder war gut abgeschliffen mit POM-Resten. Von den sechs V-Slot-Rollen vom Betträger waren im Endeffekt fünf für die Tonne. Mir sowieso unverständlich, warum sechs Rollen, schwer zu justieren und unnötig selbst bei ALU-Heizbett.
Also alle Rollen ausgetauscht. Aber nehmt bitte keine Rollen aus Polycarbonat. Es wird zwar für einen hohen Preis eine höheren Widerstandsfähigkeit und somit eine geringeren Abnutzung versprochen. Aber das versprochene geringere Spiel zwischen Rolle und Profil ist was für Feinmechaniker. Die Gewindesteigung der Exentermuttern sind dafür nicht ausgelegt. Ich habe einfach mal preiswerte Rollen in blau von einer 3D Dame eingebaut. Neu Rollen gekauft, alle Rolle ok, drei für Extruder und vier für Druckbetthalterung eingebaut. Läuft alles ohne Ruckeln Druckbild im Anschluss nach einem neuen Grundleveln wesentlich sauberer.
Ich vermute einmal, der Hersteller hat für den Transport alle Schrauben auf's maximale angezogen. Die Mechaniker am Band sind keine 3D-Druck-Experten. Getreu nach dem Motto: "Was nicht wackelt, kommt noch in einem Stück an."
Einige, aber für die Meisten nicht relevanten Änderungen sind z.B. der Austausch des Druckbettes. Von den 300x300mm sind nur zentrisch 220x220mm temperaturstabil. Die Befestigungsteller vom Glasbett sind immer noch zu groß. Natürlich kann man sein Bett auch ca. 20 Minuten aufheizen bevor man druckt. Also kann man das Heizbett gegen eine gegossene und feingeschliffene Aluplatte austauschen. Bitte prokelt nicht die vorhandene Silikonheizung ab. Die bekommt ihr nie plan auf die Alu-Platte, ergo Temperaturbrüche. Kauft was neues!
Hinweis für die Update-Freaks vom Betriebssystem Marlin. Die meisten ab März verkauften X2 haben ein neues TFT-Display (nicht mehr BTT) und leichte Veränderungen am System-Board (Artellery-Ruby V1.2). Ein Update auf Marlin 2.0.9 schlägt fehl, ist aber 2.0.8 drauf. Ein Update für das TFT-Display schlägt ebenfalls fehl, ist wohl eine komplett neue Hardware.
Wer aber mit OptoPrint oder dem Repetier-Server arbeitet, dem ist das Display eh Wurscht. Da das Marlin auf dem Board das Speichern auf dem EEPROM ermöglicht, kann man alles notwendige ablegen.
Wer ein diffiziles Mesh-Bett-Leveling, Baby-Steps und weitere Experten-Einstellungen möchte, kauft sich eben einen Voron oder baut sich selber was.
Fazit: Für Anwender, die ohne großen Aufwand (Rollen- und Bett-Tausch ist nicht aufwendig), einen 300x300x400 Drucker wollen, der ist mit dem X2 gut bedient. Mit den richtigen Cura-Einstellungen lassen sich sehr gute Prototypen flink drucken. Ab 80mm/Sek. ist aber Ende der Fahnenstange.
Mittlerweile druckt der X2 nach den Basis-Änderungen besser als mein MK3S+, aber eben schlechter als der Voron 2.4. Preislich liegt der X2 wesentlich unter den beiden, also absolute Kaufempfehlung.
Neueinsteigern sei empfohlen, vor dem Meckern sich im Netz zu informieren. Die schlechte Druckqualität liegt zu 95% nicht am Drucker, sondern am Druckmodell, Slicereinstellungen oder am Filament.
Ich drucke auf dem X2 mit PLA, PTEH und TPU und mit max 60mm/Sek. Für alles andere nehme ich den Voron.War diese Bewertung für dich hilfreich? (13) (1)
-
Top
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Hallo
Als Technik begeisternder, die beste Investition die ich seit langem getätigt habe!
Hatte schon lange nicht an einer Sache so Freude wie an dieser.
Das ich Rezession schreibe braucht es viel, sehr viel!
Da muss es Extrem Scheisse sein oder wie in diesem Fall TOP!
Als absoluter Neuling habe ich mich viel informiert über die ganze Materie.
Auch die Entscheidung welchen Drucker ich kaufen soll hat mich viel Zeit gekostet :-)
In Frage kamen Creality Ender3 v2, Creality CR6 se, Anycubic Viper oder der Artillery Genius Pro.
Geworden ist es der Artillery Sidewinder X2 :-)
Der Aufpreis war im Black Friday nicht wirklich sehr viel höher als vom Genius Pro. Ich wollte einfach mit der Baugrösse auf der sicheren Seite sein. Von der Technik und dem Druckergebnis sind meiner Meinung nach beide gleich (Genius & Sidewinder)
Auf Anhieb hat alles bestens geklappt mit Cura. Einfach das Profil vom X1 übernommen. Namen angepasst die Zeile im G Code eingefügt und gut ist.
Bei der Montage die neue Anleitung vom Internet saugen und dann hat man auch keinen Schreckmoment beim Zusammenbau des Filamenthalters :-) Beim Zusammenbau habe ich auch noch alle Schrauben nachgezogen und geschaut das die Achsen kein Spiel haben und schön laufen. Die Rastpunkte an gewissen Positionen X Achse sollten nach einer Weile verschwinden….
Die Druckergebnisse sind auf Anhieb Top! Wie gesagt ich bin ein Neuling im 3D Druck und ich würde mich genau gleich wieder für diesen Drucker Entscheiden.
Übrigens der Drucker ist superleise!
Bin auch neuer und zufriedener Kunde von 3DJake und ich denke, daran wird sich auch nichts ändern in Zukunft. Weiter so!
Besten Dank und allen viel Spass an der genialen 3D Druck Technik.War diese Bewertung für dich hilfreich? (14) (4)
-
Guter großer 3D Drucker.
Bewertet mit 4 von 5 Sternen.
Dies ist bereits mein dritter 3D Drucker und ich muss sagen er macht einen hochwertigen Eindruck. Die Druckergebnisse können sich für den Preis und das Druckvolumen sehen lassen. Wer einen großen Drucker sucht und in erster Linie nur funktionelle Bauteile Druck wird mit den Sidewinder X2 zufrieden sein. Doch für das lieblos eingebunden Autoleveling System muss ich leider etwas abziehen. Das einbinden einen BL Touch schafft jeder Anfänger besser als es bei diesem Drucker gelöst wurde.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (7) (2)
-
Erfahrung vorhanden daher alles gut
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ware kam schnell und gut Verpackt , Anfänger unbedingt Anleitung USB Stick oder Online lesen , im Handbuch fehlen Infos . Ist aber Hersteller zu schulden.
War diese Bewertung für dich hilfreich? (5) (0)
Kunden kauften auch
Ähnliche Produkte
Aus unserem Magazin:
3DJake entdecken:
-
Versandkostenfrei in Österreich
ab € 47,90 -
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 8.050 Artikel
Nein, standardmäßig ist nichts dabei